Boxen live
Boxen Frühere Live-Streams online
Boxen – Regeln
Boxen ist eine Kampfsportart, die als eine der ältesten der Welt gilt. Es war bereits in der Antike bekannt, in Griechenland und Rom. Im Ring kämpfen zwei Athleten miteinander, indem sie sich mit Handschuhen Schläge zufügen (Handschuhe werden erst seit Anfang des 20. Jahrhunderts verwendet, zuvor wurde mit bloßen Fäusten gekämpft - die Regeln des modernen Boxens wurden vom Engländer John Graham Chambers formuliert). Derjenige gewinnt, der mehr Punkte erhält - je nachdem, ob es sich um Profi- oder Amateurboxen handelt, vergeben die Richter die Punkte entweder für den Kampf selbst oder basierend auf der Anzahl der Schläge, die dem Gegner zugefügt wurden. Man kann auch durch einen Knockout (umgangssprachlich KO) gewinnen, also einen Schlag, nach dem der Gegner nicht mehr in der Lage ist, den Kampf fortzusetzen (oder eine Verletzung erleidet, das sogenannte technische Knockout). Die Regeln im Boxen sind genau festgelegt: Es ist nicht erlaubt, mit dem Ellbogen, dem Arm, dem Kopf, der offenen Hand, dem Handgelenk, unterhalb des Gürtels, in die Nieren, den Rücken oder den Hinterkopf zu schlagen. Man darf den Gegner auch nicht festhalten und schlagen, den Kopf unterhalb des Gürtels des Gegners haben, einen liegenden Gegner schlagen. Bei groben Fouls kann man mit einer Disqualifikation rechnen. Boxen ist eine olympische Disziplin, bei den Olympischen Spielen treten keine Profis an.
Gewichtsklassen im Boxen
Boxer kämpfen natürlich in ihren Gewichtsklassen (sie werden vor den Kämpfen gewogen). Im Laufe der Jahre haben sich die Gewichtsklassen im Boxen oft geändert. Derzeit werden im Amateurboxen häufig 11 Gewichtsklassen unterschieden (manchmal wird die Federgewichtsklasse nicht als separate Klasse gezählt) und bis zu 17 im Profiboxen. Traditionell liegt das größte Interesse und Ansehen bei den Schwergewichtsklassen.
Boxer – bekannte Stars dieser Disziplin
Boxen weckt Emotionen - man muss nur sehen, wie viele Filme, oft großartige, über Boxer gemacht wurden. Viele von ihnen waren von den Karrieren der größten Stars dieses Sports inspiriert. Natürlich ist es unmöglich, alle aufzuzählen, zu den größten Stars gehören unter anderem: Rocky Marciano, Muhammad Ali, Joe Frazier, George Foreman, Mike Tyson, Evander Holyfield, Lennox Lewis, Wladimir Klitschko, Sugar Ray Leonard, Jake LaMotta, Joe Louis.
Der Unterschied zwischen Profi- und Amateurboxen ist ziemlich groß
Vor allem im Amateurboxen gibt es eine Unterteilung sowohl nach Gewichtsklassen (die weniger sind als im Profiboxen) als auch nach Altersklassen - im Profiboxen muss man mindestens 23 Jahre alt sein. Ein völlig anderer Punkt ist die Art der Punktevergabe - bei Amateuren punkten die Richter jeden präzisen Treffer, unterstützt durch Computer und Elektronik, während bei Profis die Richter Punkte für jede Runde vergeben, die am Ende summiert werden (wenn nötig - im Profiboxen gibt es relativ häufig Knockouts). Amateure kämpfen derzeit in 4 Runden zu je 2 Minuten, früher waren es 3 Runden zu je 3 Minuten. Profiboxen erfordert viel mehr Anstrengung, Kämpfe werden für eine bestimmte Anzahl von dreiminütigen Runden vereinbart - meistens zwischen 10 und 15. Die Pausen zwischen den Runden im Profiboxen sind außerdem kürzer. Es gibt nur einen Welt-/Kontinental-/Olympiasieger im Amateurboxen, während im Profiboxen unabhängig voneinander 3 große Organisationen arbeiten, die ihre eigenen Meistertitel vergeben, die zum Tragen eines Meistergürtels berechtigen - das sind die WBA, WBC und WBO. Daher kann es in einer Kategorie gleichzeitig 3 verschiedene Meister geben (aber es kann auch einen geben, der in allen Verbänden gewinnt, wie zum Beispiel Mike Tyson).
Live-Boxen – eine aufregende Show
Boxliebhaber können problemlos ihren Kalender mit Live-Übertragungen füllen - es gibt zahlreiche Amateurturniere, Boxgala-Veranstaltungen und Profikämpfe in drei verschiedenen Verbänden (zusätzlich gibt es auch Thaiboxen, burmesisches Boxen, chinesisches Boxen und schließlich Frauenboxen). Live-Boxübertragungen sind oft in verschiedenen Fernsehsendern auf der ganzen Welt zu sehen und sind auch häufig online verfügbar - es lohnt sich, den Zeitplan für bevorstehende Kämpfe und deren Verfügbarkeit auf unserer Website zu verfolgen.
Frauenboxen – immer beliebter
Es ist bekannt, dass Frauen bereits im frühen 18. Jahrhundert im Ring kämpften, aber lange Zeit wurden diese Kämpfe illegal organisiert. Erst Ende des 20. Jahrhunderts gaben die Boxverbände den Frauen grünes Licht. Im Jahr 2012 wurde Frauenboxen olympisch. In Paris werden Kämpfe in 6 Gewichtsklassen stattfinden. Auch der Profi-Frauenboxsport entwickelt sich dynamisch. Es gelten jedoch bestimmte Unterschiede - die Runden dauern nur 2 Minuten und es dürfen nicht mehr als 10 Runden sein (sonst wird kein Verband den Kampf anerkennen). Frauen tragen zusätzliche Brustschützer (Brustpanzer), Kämpfe während der Schwangerschaft sind verboten.
Boxen - Kommentare